Fortbildungen
Am Freitag, dem 9., und Montag, dem 12. September, bleiben Sekretariat und Mediothek geschlossen.
Digitale Tools passgenau eingesetzt: Arbeiten mit dem H5P-Editor
Interaktive Online-Bildungsmaterialien zum Thema Reformation kollegial erstellen
Termin: 04.05.2022, von 14:00 – 18:00 Uhr
Ort: Schulreferat, Burgstr. 23, 57072 Siegen
Leitung: Matthias Elsermann
Zielgruppe: Lehrer*innen der Sek I und II
Anmeldung: Sekretariat, Gabriele Meyer zu Hörste, per Tel. 0271 5004 285 oder Mail: g.meyer-zu-hoerste@kirchenkreis-siegen.de
Anmeldeschluss: 28.04.2022
QR-Code des Termins:

H5P ist eine freie Software, die ca. 50 verschiedene Möglichkeiten zur Erstellung interaktiver Lerninhalte bietet: Präsentationen oder Videos mit eingebetteten Aufgaben oder Rückfragen, Kreuzworträtsel, Single und Multiple Choice Fragen, Lückentexte, Aufsätze schreiben lassen und auf Verwendung wichtiger Fachbegriffe überprüfen, Absätze sinnstiftend sortieren und noch viel, viel mehr... Mit den unterschiedlichen Elementen können sich Schüler*innen im Sinne des Flipped Classrooms z.B. mit Hilfe von Erklärvideos auf ein neues Thema vorbereiten oder eigene Lernfortschritte überprüfen. Ebenso lassen sie sich als Aufgabenfolgen oder Lernerfolgskontrollen miteinander verbinden.
H5P ist online zugänglich und kostenlos, es ist Bestandteil z.B. der Lernplattform Moodle, kann aber auch als Desktop-Version installiert werden: Das ermöglicht dann auch eine Ergebniskontrolle durch die Lehrkraft. H5P ist recht einfach zu bedienen, aber es braucht Zeit und viele Ideen, um variantenreiche und attraktive Bildungsmaterialien mit ihrer Hilfe zu erstellen.
Daher soll die Einführung und Nutzung am Beispiel eines Themas – Reformation bzw. Martin Luther – erfolgen. Nach einer gemeinsamen technischen Einführung können die Teilnehmer*innen dann in Kleingruppen unterschiedliche Bildungsmaterialien wie Quiz, Erklärvideos, Memory, Lückentexte u.a.m. erstellen. Die verschiedenen Produkte werden dann einander vorgestellt und zugänglich gemacht.
Es ist gut, bereits vorhandenes Material in Schrift, Bild und Ton mitzubringen, das online weiter genutzt werden kann. Eigene Endgeräte sind sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich.
Je nach Interesse werden Folgeveranstaltungen zu weiteren Unterrichtsthemen angeboten.
Angebot schulinterner Fortbildungen für Sek I und Sek II
Abschiede gestalten – Verluste verarbeiten
Trauerkoffer für Jugendliche
Termin: nach individueller Absprache auch im kommenden Schuljahr
Ort: schulintern
Leitung: Matthias Elsermann
Zielgruppe: Lehrkräfte der Schulen der Sek I und Sek II
Anmeldung: Sekretariat, Gabriele Meyer zu Hörste, per Tel. 0271 5004 285 oder Mail: g.meyer-zu-hoerste@kirchenkreis-siegen.de
Verluste sind Teil des Lebensweges, aber sie machen uns Angst und verunsichern uns als Lehrkräfte: Was sollen wir tun? Was sollen wir sagen? Dabei wissen wir: Schweigen und Nichtstun ist keine Lösung!
Ein „Trauerkoffer“ kann hier helfen: Er enthält Gestaltungselemente und (Kurz-) Hinweise, um im plötzlich eintretenden Ernstfall aktiv werden zu können, zum Beispiel durch die Gestaltung eines Erinnerungs- und Kondolenztisches, durch gemeinschaftliche Rituale und Gesprächsimpulse.
Dabei sollen die Elemente auf unterschiedliche religiöse und weltanschauliche Einstellungen abgestimmt sein.


Zum andern bietet er erprobte Materialien, um Unterrichtsreihen zum Thema Sterben, Tod und Trauer zu gestalten. Kreatives Material und Arbeitsblätter ebenso wie Fachtexte stehen zur Verfügung, um mit Jugendlichen das Thema unterrichtlich zu besprechen.
Im Schulreferat steht ein solcher Koffer als Modell zur Verfügung. In der schulinternen Fortbildung soll abgestimmt auf die Bedürfnisse der jeweiligen Schule und ihren Kontext ein der Schulsituation angepasster Trauerkoffer entwickelt werden. Zugleich werden fachliche Hinweise für das Handeln vermittelt und Befürchtungen besprochen, als Lehrer*in diese emotionalen Themen aufzugreifen.

Für die Fortbildung sollten zwei Nachmittag mit je drei bis vier Stunden eingeplant werden. Besonders angesprochen sind neben den Religionslehrer*innen auch Beratungslehrer*innen sowie Lehrer*innen für Praktische Philosophie und weitere Interessierte.
Gerne können sich auch Schulen am Ort zusammenschließen, doch sollte die Zahl der Teilnehmenden zwölf Personen nicht überschreiten.
Zertifikatskurs für das Fach Evangelische Religionslehre für Lehrerinnen und Lehrer in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I
Das Pädagogische Institut führt in Zusammenarbeit mit den Schulreferaten und der Lippischen Kirche einen Zertifikatskurs für die Erteilung von Evangelischer Religionslehre durch.
Der Zertifikatskurs ist eine Qualifikationserweiterung für Lehrerinnen und Lehrer in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I, die das Fach Evangelische Religionslehre unterrichten bzw. unterrichten möchten, hierfür aber keine Lehrbefähigung haben. Mit dem Zertifikatskurs erwerben Sie die fachliche Voraussetzung für die Erteilung der kirchlichen Unterrichtserlaubnis (Vokation) und damit die Berechtigung, Religionsunterricht zu erteilen – nicht aber die staatliche Facultas.
Der Kurs erstreckt sich über ein Schuljahr und umfasst 320 Unterrichtsstunden (verteilt auf regionale Studienzirkel und Blockseminare im Pädagogischen Institut in Villigst).
Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Unterrichtsentlastung von 4 (Primarstufe) bzw. 5 Wochenstunden (Sek.I).
Die Zertifikatskurse werden durchgeführt vom Pädagogischen Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen in Zusammenarbeit mit den kreiskirchlichen Schulreferaten.
Weitere Informationen erhalten Sie im Schulreferat des Kirchenkreises Siegen bzw. beim Pädagogischen Institut in Villigst.
Anmeldungen nimmt das Pädagogische Institut in Villigst (Tel. 02304-755-169) entgegen.