News & Aktuelles
Aktuelles
Kreissynode: Mehr Geld und Personal für den Klimaschutz
27.6.2022

Um das Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 in der Evangelischen Kirche von Westfalen zu erreichen, werden auch im Evangelischen Kirchenkreis Siegen künftig mehr Geld und personelle Ressourcen in den Klimaschutz fließen. Wie der Synodale Ulrich Bernshausen aus der Evangelischen Lukas-Kirchengemeinde Siegen am Mittwoch auf der Kreissynode in Wilgersdorf berichtete, sollen dazu nach dem Willen der Landessynode perspektivisch in allen westfälischen Kirchenkreisen Klimamanagerinnen und –manager eingestellt werden. Sie sollen das Thema in dem jeweiligen Kirchenkreis vorantreiben und dazu insbesondere den kirchlichen Gebäudebestand in den Blick nehmen, erläuterte Bernshausen, der den Kirchenkreis Siegen als einer der Abgeordneten auf der westfälischen Landessynode vertritt. Von den Ergebnissen der Landessynode, die als oberstes Leitungsorgan der Evangelischen Kirche von Westfalen in der vergangenen Woche in Bielefeld tagte, berichtete Bernshausen am Mittwoch auf der Siegener Kreissynode.
Die Evangelische Kirche von Westfalen hat sich auf die Fahnen geschrieben, bis zum Jahr 2040 CO2-neutral zu werden. Oliver Berg, Verwaltungsleiter des Kreiskirchenamts Siegen/Wittgenstein, unterstrich die Notwendigkeit, perspektivisch eine Fachperson für den Bereich Klimaschutz im Kirchenkreis einzustellen. „Ich bin froh, dass wir bereits fähige Leute in unserer Bauabteilung haben“, sagte Berg. Die „Herkulesaufgabe“ der Klimaneutralität könnten die vorhandenen Bauingenieure aber nicht „on top“ übernehmen. Bei den diesbezüglichen Überlegungen denke man schon an einen neuen vereinigten Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein. Nach einer Entscheidung der Landessynode sollen zudem künftig vier Prozent der Kirchensteuerzuweisungen der Landeskirche und der Kirchenkreise in die Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen fließen. Die konkrete Umsetzung dieser Klimapauschale müssen die westfälische Kirchenleitung und der Finanzausschuss der Landeskirche nun noch erarbeiten.

Um Klimaneutralität gerade bei der Gebäudenutzung zu erreichen, seien Einschnitte unvermeidlich, betonte Bernshausen auf der Siegener Kreissynode. Pfarrer Frank Boes aus der Kirchengemeinde Klafeld erwiderte, dass dies zwar ein „schmerzhafter Prozess“ sei, Kirchengemeinden zugleich aber langfristig etwa von eingesparten Heizkosten profitieren könnten. Pfarrer Michael Junk aus der Kirchengemeinde Oberfischbach unterstrich die Bedeutung des Themas: „Von unserem Glauben her gibt es keine Alternative dazu, uns intensiv mit dem Thema Klimaschutz zu beschäftigen.“
Nachhaltigkeit gehört auch in den neuen Aufgabenbereich von Pfarrerin Claudia Latzel-Binder. Die vormalige Berleburger Gemeindepastorin ist seit März neue südwestfälische Regionalpfarrerin des Amts für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung (MÖWe). Bei ihrer Vorstellung vor den Siegener Synodalen warb sie dafür, große Themen der Kirche wie Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung im Blick auf aktuelle Bewegungen wie „Fridays for future“ oder Friedensdemonstrationen neu zu verorten. „Es stimmt nicht, dass sich die Menschen nicht mehr mobilisieren lassen im Ehrenamt“, sagte Latzel-Binder. Die Kirche müsse sie aber mit Themen zu erreichen versuchen, die für sie relevant seien. „Ich finde dabei das Lernfeld Ökumene ganz großartig“, sagte die Pfarrerin. Gerade bei der Bewältigung der Folgen des Klimawandels könne man viel von Kirchen im globalen Süden lernen, betonte die Pfarrerin und nannte als Beispiel die Flutkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz vor einem Jahr. Kirchen etwa Indonesien hätten einen „großen Werkzeugkoffer“ beim Umgang mit solchen Naturkatastrophen, von dem westliche Kirchen profitieren könnten.

Die MÖWe-Regionalpfarrerin erläuterte auch den neuen Zuschnitt ihrer Stelle, die anders ausgestaltet ist als bei ihrem Vorgänger Martin Ahlhaus. Der Regionalanteil ihrer Stelle, mit der sie für aktuell fünf Kirchenkreise in Südwestfalen zuständig ist, beträgt nur 30 Prozent. Die restlichen 70 Prozent entfallen unter anderem auf die Pflege landeskirchlicher Partnerschaften vor allem in Asien, theologische Arbeit zum Thema sowie Advocacy-Arbeit, also das Werben für die Anliegen des MÖWe-Amts auf politischer Ebene. Durch den geplanten Zusammenschluss des Amts für MÖWe mit dem Institut für Gemeindeentwicklung und missionarische Dienste würden aber künftig vier Personen als Team für den Bereich Südwestfalen zuständig sein. „Ich kann mir gut vorstellen, als Netzwerkerin zu schauen: Wo sind vor Ort vitale und aktive Knotenpunkte, mit denen ich eine neue Linie schlagen kann“, sagte Latzel-Binder.
Weitere Artikel:
- Bonfire-Jugendfestival mit Musik und Sport
- Konficamp: Endlich wieder Otterndorf
- Kirche für die Jugend am Wellersberg
- Weniger "Brot für die Welt"-Kollekten im Corona-Jahr
- Pfarrer Gerhard Utsch in Ruhestand verabschiedet
- Neue Mitarbeitervertretung hat Arbeit aufgenommen
- Christine Schneider nach Ausbildung übernommen
- Kinderkunst im Kirchenraum: Kinder­kunstwoche in Wenden
- Pfarrer Martin Albrecht in Ruhestand verabschiedet
- Kaan-Marienborn konzentriert sich aufs Zentrum
- Kreissynode: Mehr Geld und Personal für den Klimaschutz
- Nahtod und Kochbuch: Facharbeitspreis vergeben
- Kreissynode: Kooperation wird wichtiger
- Synode stimmt für „Siegen-Wittgenstein“
- Pfarrer Tim Winkel verabschiedet
- Ökumenischer Kirchentag: Aus der Kirche in die Innenstadt
- Telefonseelsorge Siegen sucht Verstärkung
- Kirchenkreis-Vereinigung beschlossen
- Netzwerke zur Hilfe geknüpft
Frauenhilfe feiert Jahresfest - Ökumenischer Kirchentag in Siegener Innenstadt
- Im Dienst der Nächstenliebe:
Diakonie-Festjahr eröffnet - Mediale Wehrkirche Würgendorf lädt zur Einkehr
- Leben bis zum Schluss!
Wenn junge Eltern sterben - Mit einem apfelgrünen E-Bike unterwegs im Kirchenkreis
- 75 Jahre Kantorei Siegen
Festgottesdienst in der Nikolaikirche - Stiftungsgründung "Kirchenmusik"
- Nachwuchsgewinnung für kirchliche Berufe
- Frauenausschuss lädt zu neuem Programm ein
- Kantorei Siegen wird 75 und darf singen
- 75 Jahre: Diakonie feiert Doppel-Jubiläum
- Mitreißendes Figurentheater
Bühne Cipolla spielt für Förderer der EFL - Ohnmacht, Stille und Gesang
Friedensgebet mit Superintendent Stuberg - Friedensgebet mit Superintendent Stuberg
und Kundgebung '1000 Lichter für den Frieden' - Einen Raum in Krisenzeiten bieten
Kirchenkreis Siegen legt Mitgliederstatistik 2021 vor - Kontinuität wagen
Bach-Chor Siegen stellt neues Programm vor - Üben! Sieben Wochen ohne Stillstand
O-Töne aus dem Kirchenkirchenkreis zur Fastenzeit - Hören auf die Winke Gottes
Pfarrer Eerenstein in Ruhestand verabschiedet - 'Krieg ist eine Niederlage der Menschheit'
Ökumenisches Friedensgebet für die Ukraine - Zukunftsplan: Hoffnung!
Der Weltgebetstag aus Großbritannien - Gebet für Frieden in der Ukraine
Friedensgebete, Menschenkette und Spenden - Werbung fürs 'Kirche machen'
Pfarrkonferenz spricht über Nachwuchsgewinnung - Den Älteren ein offenes Ohr schenken
Bärbel Knecht neue Seelsorgerin im Jung-Stilling - Prachtexemplar auf der Orgelbank
Deuzer Organistin Heide Flache verabschiedet - Ein Ort zum Brückenbauen
Studierendengemeinde zieht in die Innenstadt - Beistand nach dem Schicksalsschlag
Neue ehrenamtliche Notfallseelsorger beauftragt - Nach Unglück in Alchen: Spenden helfen
bei Bewältigung langfristiger Folgen - Ein bleibender Ort der Begegnung
Gemeinde nimmt Abschied vom Zinzendorfhaus - Gemeinsam auf dem Weg
Neue Lukas-Kirchengemeinde gestartet - Kirchenkreise Siegen und Wittgenstein
stellen Präventions-Fachfrauen ein - Gottesdienste an Heiligabend
Wo gelten welche Zugangsbedingungen? - Offene Impfaktion in Kirche Alchen
250 Dosen Moderna werden verimpft - Der Klimakrise entgegentreten
Westfälische Eröffnung der Brot für die Welt-Aktion - Mehr als 1000 Impfungen an vier Terminen
Impfaktion ein voller Erfolg - Moderna in Wilnsdorf
Letzter Termin der Impfaktion - Lange Schlangen für die Spritze
Impfaktion von Kirchenkreis und Diakonie gestartet - Kirchenkreis und Diakonie in Südwestfalen
starten gemeinsame Impfaktion - Synode: Klimaschutz im Fokus
Gemeinden legen Nachhaltigkeitsberichte vor - Teamarbeit, die bereichert
Kreissynode berät über Interprofessionelle Teams - Synode: Haushalt verabschiedet
Kirchenkreis plant mit sinkenden Finanzmitteln - Kirchenkreise gehen weiter auf Vereinigung zu
Kreissynode für Vereinigung mit Wittgenstein - Raum für Klage und offene Fragen
Ökumenisches Gedenken an Corona-Opfer - Bewegen und bewegt werden
Kreismännertag in Niederschelden - Kirchenkreis gratuliert neuer
EKD-Ratsvorsitzenden Annette Kurschus - Kirchenkreise Siegen und Wittgenstein
klären Rahmen für mögliche Vereinigung - Visionen für die Zusammenarbeit
Berufsgruppen kamen miteinander ins Gespräch - Vom Churchday bis zum Spieleabend
Besondere Veranstaltungen zum Reformationstag - Filmreihe 'Pfarrer*in im Siegerland'
Dritter Teil mit Pfarrerin Rebecca Schmidt - Alte Kirche, neues Licht
Evangelische Kirche Freudenberg umfassend saniert - Gottesdienste
ein Grundbestandteil kirchlichen Lebens - Ein Herz für die Jugend
Zwei neue Vikare arbeiten im Kirchenkreis - Gott neu denken
Matthias Elsermann als Schulreferent eingeführt - Glauben hautnah erleben
Taufe in der Kita 'Arche' in Allenbach - Zur Seelsorge berufen
Vor 15 Jahren starb Helmut Flender - Evaluationsstudie vorgestellt
Gemeindeschwestern sind Gesichter der Diakonie - Impfschutz unterm Kirchendach
Impfzentrum zu Gast in der Nikolaikirche - Evangelische Kita-Arbeit in neuen Händen
Alexandra Thienel neue Geschäftsbereichsleiterin - 'Ein Ausdruck von Solidarität'
Impfaktion in Siegener Nikolaikirche - Konfis werden zu Filmemachern
Sommercamp in sechs Kirchengemeinden - Segensschirm für engagierte Frauen
Frauenhilfe führt neue Vorstandsmitglieder ein