News & Aktuelles
Aktuelles
Kirche für die Jugend am Wellersberg
1.8.2022
Die Orgel weicht dem E-Piano, die schweren Holzstühle selbstgebauten Palettenmöbeln und flexibler Bistro-Bestuhlung: Im Gemeindezentrum Christuskirche am Wellersberg wird sich in den nächsten Monaten einiges verändern. Die Evangelische Lukas-Kirchengemeinde Siegen will das 1982 erbaute Gebäude zum Zentrum für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene machen. Am 1. September starten die umfangreichen Arbeiten, ab dann wird das Gemeindezentrum in der Obenstruthstraße für die etwa sechsmonatige Umbauphase für Besucher gesperrt.
Den jüngeren Mitgliedern einen Ort widmen
„Ein Drittel unserer Gemeindeglieder sind unter 35 Jahren alt – aber für diese Altersgruppen gibt es relativ wenig Angebote“, sagt der Presbyteriumsvorsitzende Dirk Hermann. Schon bei den Vorüberlegungen zur Gründung der Lukas-Kirchengemeinde sei daher die Idee entstanden, den jüngeren Mitgliedern einen eigenen Ort zu widmen. Anfang des Jahres ging die Lukas-Gemeinde aus den Siegener Kirchengemeinden Christus, Erlöser und Nikolai hervor. Knapp 9500 evangelische Christen zwischen Achenbach und Dautenbach, Hermelsbach und Lindenberg gehören zur neuen Gemeinde. Erst der Zusammenschluss habe den kostenintensiven Umbau des Gemeindezentrums möglich gemacht, sagt Finanzkirchmeisterin Hannelene Reuter-Becker. „Für eine Gemeinde allein wäre das kaum zu stemmen gewesen.“ Presbyter Horst Völkel ergänzt: „Dass dieses Haus in ein Zentrum für die Jugend umgewandelt wird, ist ein deutlicher Beleg dafür, dass mit der Lukas-Kirchengemeinde wirklich etwas Neues entstanden ist.“ Völkel war vor der Fusion als Baukirchmeister der Christus-Kirchengemeinde für das Gemeindezentrum zuständig und arbeitet nun bei der Planung des Umbaus eng mit dem Lukas-Baukirchmeister Dr. Axel Müller zusammen.

Mehrere Gebäude im Besitz der Lukas-Kirchengemeinde standen als Jugendzentrum zur Auswahl. Auf das Gemeindezentrum am Wellersberg fiel die Wahl, weil es fußläufig vom Hauptbahnhof zu erreichen und aufgrund vieler Trennwände flexibel nutzbar ist. Die Multifunktionalität soll mit dem Umbau erweitert werden. Architektin Susanne Hoffmann-Stein lege dabei besonderen Wert darauf, „das Draußen mehr in den Blick zu nehmen“, sagt Dirk Hermann. Durch eine Stahlkonstruktion entsteht ein großer Balkon, der von verschiedenen Räumen aus begehbar ist und bei Veranstaltungen mitgenutzt werden soll. Ein Aufzug soll das Gebäude barrierefreier machen, eine Photovoltaikanlage für nachhaltige Energie sorgen. Herzstück des Gemeindezentrums ist und bleibt der große Gottesdienstraum, der mit einer Trennwand aufteilbar ist. Im hinteren Bereich ist ein Bistro-Betrieb an mehreren Abenden pro Woche geplant, den die Jugendreferenten Robin Freund und Thomas Schneider sowie Gemeindepädagogin Juliane Hees-Kolb zusammen mit Ehrenamtlichen organisieren wollen. Durch eine neue, umlaufende Empore soll der Raum zudem eine zweite Ebene mit gemütlichen Rückzugmöglichkeiten erhalten.
Im vorderen Bereich wird weiterhin Platz für größere Veranstaltungen sein – vom Konfi-Unterricht über spezielle Gottesdienstformate wie die Kirche Kunterbunt, Jugendgottesdienste, Bibliodrama oder eine Gute-Abend-Kirche. Schon jetzt stehen neben dem Abendmahlstisch Schlagzeug und E-Piano, auch Streaming-Equipment für digitale Formate ist vorhanden. Bei der Entwicklung neuer Angebote will die Gemeinde die Jugendlichen ebenso mit ins Boot holen wie beim Bau von Palettenmöbeln, betont Hermann, denn: „Wenn ich mitgewirkt habe, dann ist es auch meins.“ Auch für einen neuen Namen für das Zentrum können Vorschläge eingereicht werden. Musik und Sport sollen zentrale Programmelemente werden – so soll etwa auf dem Parkplatz regelmäßig eine mobile Skateranlage aufgebaut werden. Trotz aller Neuerungen werde auch künftig der „klassische Gottesdienst um 10 Uhr morgens“ hin und wieder im Gemeindezentrum Christuskirche stattfinden, sagt Hermann. Auch die bestehenden Gruppen und Kreise, die sich teils seit Jahren dort treffen, werden die Räumlichkeiten weiter nutzen. „Zu unserer Gemeinde gehören alle, von Null bis 100 Jahren“, betont Hermann. Dass das neue Zentrum auch Begegnungen zwischen Generationen ermöglicht – darauf hofft die Lukas-Kirchengemeinde.
Weitere Artikel:
- Bonfire-Jugendfestival mit Musik und Sport
- Konficamp: Endlich wieder Otterndorf
- Kirche für die Jugend am Wellersberg
- Weniger "Brot für die Welt"-Kollekten im Corona-Jahr
- Pfarrer Gerhard Utsch in Ruhestand verabschiedet
- Neue Mitarbeitervertretung hat Arbeit aufgenommen
- Christine Schneider nach Ausbildung übernommen
- Kinderkunst im Kirchenraum: Kinder­kunstwoche in Wenden
- Pfarrer Martin Albrecht in Ruhestand verabschiedet
- Kaan-Marienborn konzentriert sich aufs Zentrum
- Kreissynode: Mehr Geld und Personal für den Klimaschutz
- Nahtod und Kochbuch: Facharbeitspreis vergeben
- Kreissynode: Kooperation wird wichtiger
- Synode stimmt für „Siegen-Wittgenstein“
- Pfarrer Tim Winkel verabschiedet
- Ökumenischer Kirchentag: Aus der Kirche in die Innenstadt
- Telefonseelsorge Siegen sucht Verstärkung
- Kirchenkreis-Vereinigung beschlossen
- Netzwerke zur Hilfe geknüpft
Frauenhilfe feiert Jahresfest - Ökumenischer Kirchentag in Siegener Innenstadt
- Im Dienst der Nächstenliebe:
Diakonie-Festjahr eröffnet - Mediale Wehrkirche Würgendorf lädt zur Einkehr
- Leben bis zum Schluss!
Wenn junge Eltern sterben - Mit einem apfelgrünen E-Bike unterwegs im Kirchenkreis
- 75 Jahre Kantorei Siegen
Festgottesdienst in der Nikolaikirche - Stiftungsgründung "Kirchenmusik"
- Nachwuchsgewinnung für kirchliche Berufe
- Frauenausschuss lädt zu neuem Programm ein
- Kantorei Siegen wird 75 und darf singen
- 75 Jahre: Diakonie feiert Doppel-Jubiläum
- Mitreißendes Figurentheater
Bühne Cipolla spielt für Förderer der EFL - Ohnmacht, Stille und Gesang
Friedensgebet mit Superintendent Stuberg - Friedensgebet mit Superintendent Stuberg
und Kundgebung '1000 Lichter für den Frieden' - Einen Raum in Krisenzeiten bieten
Kirchenkreis Siegen legt Mitgliederstatistik 2021 vor - Kontinuität wagen
Bach-Chor Siegen stellt neues Programm vor - Üben! Sieben Wochen ohne Stillstand
O-Töne aus dem Kirchenkirchenkreis zur Fastenzeit - Hören auf die Winke Gottes
Pfarrer Eerenstein in Ruhestand verabschiedet - 'Krieg ist eine Niederlage der Menschheit'
Ökumenisches Friedensgebet für die Ukraine - Zukunftsplan: Hoffnung!
Der Weltgebetstag aus Großbritannien - Gebet für Frieden in der Ukraine
Friedensgebete, Menschenkette und Spenden - Werbung fürs 'Kirche machen'
Pfarrkonferenz spricht über Nachwuchsgewinnung - Den Älteren ein offenes Ohr schenken
Bärbel Knecht neue Seelsorgerin im Jung-Stilling - Prachtexemplar auf der Orgelbank
Deuzer Organistin Heide Flache verabschiedet - Ein Ort zum Brückenbauen
Studierendengemeinde zieht in die Innenstadt - Beistand nach dem Schicksalsschlag
Neue ehrenamtliche Notfallseelsorger beauftragt - Nach Unglück in Alchen: Spenden helfen
bei Bewältigung langfristiger Folgen - Ein bleibender Ort der Begegnung
Gemeinde nimmt Abschied vom Zinzendorfhaus - Gemeinsam auf dem Weg
Neue Lukas-Kirchengemeinde gestartet - Kirchenkreise Siegen und Wittgenstein
stellen Präventions-Fachfrauen ein - Gottesdienste an Heiligabend
Wo gelten welche Zugangsbedingungen? - Offene Impfaktion in Kirche Alchen
250 Dosen Moderna werden verimpft - Der Klimakrise entgegentreten
Westfälische Eröffnung der Brot für die Welt-Aktion - Mehr als 1000 Impfungen an vier Terminen
Impfaktion ein voller Erfolg - Moderna in Wilnsdorf
Letzter Termin der Impfaktion - Lange Schlangen für die Spritze
Impfaktion von Kirchenkreis und Diakonie gestartet - Kirchenkreis und Diakonie in Südwestfalen
starten gemeinsame Impfaktion - Synode: Klimaschutz im Fokus
Gemeinden legen Nachhaltigkeitsberichte vor - Teamarbeit, die bereichert
Kreissynode berät über Interprofessionelle Teams - Synode: Haushalt verabschiedet
Kirchenkreis plant mit sinkenden Finanzmitteln - Kirchenkreise gehen weiter auf Vereinigung zu
Kreissynode für Vereinigung mit Wittgenstein - Raum für Klage und offene Fragen
Ökumenisches Gedenken an Corona-Opfer - Bewegen und bewegt werden
Kreismännertag in Niederschelden - Kirchenkreis gratuliert neuer
EKD-Ratsvorsitzenden Annette Kurschus - Kirchenkreise Siegen und Wittgenstein
klären Rahmen für mögliche Vereinigung - Visionen für die Zusammenarbeit
Berufsgruppen kamen miteinander ins Gespräch - Vom Churchday bis zum Spieleabend
Besondere Veranstaltungen zum Reformationstag - Filmreihe 'Pfarrer*in im Siegerland'
Dritter Teil mit Pfarrerin Rebecca Schmidt - Alte Kirche, neues Licht
Evangelische Kirche Freudenberg umfassend saniert - Gottesdienste
ein Grundbestandteil kirchlichen Lebens - Ein Herz für die Jugend
Zwei neue Vikare arbeiten im Kirchenkreis - Gott neu denken
Matthias Elsermann als Schulreferent eingeführt - Glauben hautnah erleben
Taufe in der Kita 'Arche' in Allenbach - Zur Seelsorge berufen
Vor 15 Jahren starb Helmut Flender - Evaluationsstudie vorgestellt
Gemeindeschwestern sind Gesichter der Diakonie - Impfschutz unterm Kirchendach
Impfzentrum zu Gast in der Nikolaikirche - Evangelische Kita-Arbeit in neuen Händen
Alexandra Thienel neue Geschäftsbereichsleiterin - 'Ein Ausdruck von Solidarität'
Impfaktion in Siegener Nikolaikirche - Konfis werden zu Filmemachern
Sommercamp in sechs Kirchengemeinden - Segensschirm für engagierte Frauen
Frauenhilfe führt neue Vorstandsmitglieder ein