Die ev. Kindertageseinrichtung bietet
- 57 Plätze für Kinder zwischen 1 und 6 Jahren in 3 Gruppen.
- 18 Plätze
für Kinder unter 3 Jahren, davon 6 Plätze für Einjährige und 39 Plätze für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Wir bieten Ganztagsbetreuung mit 45 Wochenstunden, sowie 35 und 25 Wochenstunden.
- Förderplätze für Kinder mit Behinderung oder für Kinder, die von Behinderung bedroht sind und eine individuelle Förderung benötigen.
- 13 pädagogische Fachkräfte (Voll- und Teilzeit), davon eine freigestellte Leiterin, zwei Inklusionsfachkräfte (Heilpädagogin und Heilerziehungspflegerin) , eine pluskita-Fachkraft und eine Heilerziehungspflegerin in der U3-Gruppe, eine Sprachkita-Fachkraft, sowie zusätzlich einen FOS-Praktikanten.
- Jede Gruppe bietet regelmäßig Bewegungsbaustellen, sowie Turnangebote im Turnraum an.
- Tägliches gemeinsames Frühstück
- alltagsintegrierte Sprachförderung
- Spiele draußen auf dem Kitaspielplatz, sowie tägliche Spiel- und Stuhlkreise und Angebote in den Gruppen
- Eine enge Kooperation mit den anderen Kitas unseres Familienzentrums, um bedarfsgerechte, Familien unterstützende Angebote erstellen zu können.
- Vielfältige Kooperationen mit den unterschiedlichsten Partnern, z. B. der Ehe-, Familien- und Lebensberatung in Siegen, der Diakonie, Schulen, der Uni Siegen, Vereinen, Ärzten, Therapeuten…
- Arbeit der Kita auf der Grundlage des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) und der Bildungsvereinbarung NRW.
- Eine Elternarbeit, die sich als Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und ErzieherInnen versteht.
Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit
- Erstes Kennenlernen und Erleben christlichen Glaubens durch Erzählen biblischer Geschichten, Beten, Feiern von christlichen Festen und Gottesdiensten.
- Integration von Kindern mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf.
- Inklusive Pädagogik mit speziellen Angeboten, wie sensorische Integration, Kinesiologie, Snoezelen, Gebärdenunterstützte Kommunikation für Kinder mit besonderem Förderbedarf.
Dokumentation des sprachlichen Entwicklungsstandes nach Basik
- Dokumentation der Entwicklungsfortschritte nach dem Konzept "Grenzsteine der Entwicklung" und Portfolio
- schwerpunktmäßig in der U3-Gruppe
- Elternarbeit, z. B. Elternabende, Elternsprechtage, Beratung, Kooperation mit dem Förderverein, verschiedene Feste...
- Vielfältige, Eltern unterstützende und ergänzende Angebote unseres Familienzentrums z.B. offene Sprechstunden bei Beratungsstellen, Kurse, Vermittlung von Hilfen.
- Eltern- Kind- Angebote des Familienzentrums.
- Angebote und Projekte für angehende Schulanfänger, z. B. Arbeitsgemeinschaften, Kinderkonferenz.